Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in bezug auf Kleidung

  • 1 Geschmack in Bezug auf Kleidung

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Geschmack in Bezug auf Kleidung

  • 2 über

    I.
    1) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich; verweist a) auf Lage oberhalb v. Pers o. Sache над mit I. über der Stadt [dem Tisch] kreisen, hängen над го́родом [столо́м]. über dem Meeresspiegel над у́ровнем мо́ря b) auf Bedecktes на mit Р. in bezug auf Kleidung пове́рх mit G. über dem Sofa [Tisch] liegen: v. Decke на дива́не [столе́]. über dem Kleid tragen пове́рх пла́тья c) auf Lage jenseits v. etw. за mit I. über dem Berg за горо́й. über dem Platz за пло́щадью. über der Straße через доро́гу, на друго́й стороне́ (у́лицы)
    2) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich-zeitlich; verweist auf Tätigkeit за mit I bzw. durch Verbaladverb wiederzugeben. über der Arbeit [dem Lesen] etw. vergessen, einschlafen за рабо́той [чте́нием], рабо́тая [чита́я]. über dem Gespräch увлёкшись разгово́ром
    3) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Gegenstand intensiver Beschäftigung над mit I. über den Büchern [Entwürfen] sitzen, brüten над кни́гами [прое́ктами]
    4) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Ursache от mit G, из-за mit G . über dem Lärm [Geschrei] aufwachen, erschrecken от < из-за> шу́ма [кри́ков]
    5) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Unterlegenheit, gesellschaftlich niedrigere Stellung вы́ше mit G . über jdm./etw. stehen быть вы́ше кого́-н. чего́-н. über jdm. stehen höhere gesellschaftliche Position einnehmen занима́ть бо́лее высо́кое положе́ние чем кто-н. über dem Durchschnitt liegen быть вы́ше сре́днего у́ровня

    II.
    1) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich; verweist (auch mit nachgestelltem o. als Verbalpräfix fungierendem hinweg o. hinaus) a) auf Raum oberhalb v. Pers о. Sache als Endpunkt о. Station v. Bewegung о. Erstreckung над mit I. über das Land [die Stadt/den Tisch] hinwegfliegen, etw. hängen, sich ausbreiten над землёй [‘ópo˜o¬/cào«ó¬] . über jdn./etw. hinausragen возвыша́ться над кем-н./чем-н. b) auf Bedecktes на mit A. in bezug auf Kleidung auch пове́рх mit G. über das Gesicht [den Tisch] breiten, legen: Schleier, Decke на лицо́ [cào«] . über das Kleid ziehen: Mantel на пла́тье, пове́рх пла́тья. über das Feld [die Blumen] streuen: Dünger; gießen Wasser на по́ле [åeà‡] . über den Kopf schütten, stülpen на́ голову. über die Ohren на́ yши c) auf zu überwindendes Hindernis о. Zwischenstation v. Bewegung о. Erstreckung через mit A. auf zu überwindende Strecke о. v. Ausbreitung betroffene Fläche по mit D. über die Mauer [den Zaun] klettern, springen через cте́нy [¤aŒóp] . über Moskau [Berlin] reisen; führen: v. Strecke; fahren: v. Verkehrsmittel через Mocкву́ [†ep«€­] . über den Fluß setzen; führen: v. Weg через pе́кy. über die Straße 1) quer через доро́гу 2) längs по у́лице. über die Brücke через мост, по мосту́. über die Autobahn [Treppe] fahren; gehen по aвтocтpа́дe [«écà­¦åe] . über den Kopf 1) ziehen: Kleidungsstück через го́лову 2) streichen по голове́. über die Berge [den Hang] wandern, sich erstrecken по гора́м [c©«ó­y] . über die Ufer treten v. Fluß выходи́ть /вы́йти из берего́в. über die Stadtgrenze hinaus за преде́лы го́рода d) auf Größe v. Erstreckung на mit A. über Tausende Kilometer на ты́сячи киломе́тров
    2) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich-übertr ; verweist in Verbindung mit best. Verben o. Subst auf Angegriffenes, Besiegtes, Beherrschtes - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter den entsprechenden Verben o. Subst) . über jdn./etw. herfallen напада́ть /-па́сть <набра́сываться/-бро́ситься > на кого́-н. что-н. über jdn./etw. herrschen госпо́дствовать над кем-н. чем-н. über jdn./etw. siegen побежда́ть победи́ть кого́-н. что-н., оде́рживать /-держа́ть побе́ду над кем-н. чем-н. über jdn./etw. verfügen распоряжа́ться распоряди́ться кем-н. чем-н. | Kontrolle über jdn./etw. контро́ль над кем-н. чем-н.
    3) Präp bzw. Postposition. mit A. zeitlich; verweist a) auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A, по истече́нии mit G. über ein Jahr через год, по истече́нии го́да. ( heute) über acht Tage через неде́лю b) auf vollen Umfang eines Zeitraums, in dem etw. geschieht на mit A. über die Feiertage [Weihnachten/das Wochenende] на пра́здники [рождество́ суббо́ту и воскресе́нье]. über den Sommer [Winter] на ле́то [зи́му], ле́том [зимо́й] c) auf Zeitpunkt innerhalb eines Zeitabschnittes - verschieden wiederzugeben. über Nacht но́чью. plötzlich за́ ночь. über Tag днём. plötzlich за́ день d) (meist in Verbindung mit attr ganz) auf ununterbrochene Dauer - wiederzugeben ohne Präp durch A der Zeitbezeichnung mit attr весь о.це́лый. über den ganzen Tag [Dienstag/Monat] hinweg, den ganzen Tag [Dienstag/Monat] über весь <åé«í¨> день [àóp­¦©/¬écöå] . über die ganze Woche [Zeit] hinweg, die ganze Woche [Zeit] über всю <åé«yô> неде́лю [c‰ pé¬ö] . den (ganzen) Herbst [Winter] über всю <åé«yô> о́сень [¤€¬y]
    4) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Inhalt v. Gedanken, Aussage o. Vereinbarung о mit Р. über jdn./etw. denken [sich einigen/schreiben/sprechen/urteilen] ду́мать по- [догова́риваться/-говори́ться, писа́ть на-, говори́ть по-, суди́ть ] о ком-н. чём-н. ein Aufsatz [Buch] über jdn./etw. статья́ [кни́га] о ком-н. чём-н.
    5) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich über jdn./etw. wundern удивля́ться /-диви́ться кому́-н. чему́-н. über jdn./etw. lachen [spotten] смея́ться [издева́ться] над кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. empören возмуща́ться /-мути́ться кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. ärgern [beklagen] зли́ться разо- [жа́ловаться по-] на кого́-н./что-н. über jdn./etw. weinen пла́кать о ком-н. чём-н. | ärgerlich über jdn./etw. серди́тый на кого́-н. что-н. traurig über jdn./etw. опеча́ленный кем-н. чем-н., печа́льный из-за кого́-н. чего́-н. | Gelächter über jdn./etw. смех над кем-н. чем-н.
    6) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Vermittler o. (technisches) Mittel через mit A, по mit D. über einen Makler etw. erwerben через ма́клера. über die Auskunft через спра́вочное бюро́. über Funk [Fernschreiber] по ра́дио [телета́йпу]
    7) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Überschreitung v. best. Niveau o. Maß вы́ше mit G, сверх mit G. über den Gefrierpunkt steigen поднима́ться подня́ться вы́ше нуля́. etw. geht über jds. Kräfte что-н. вы́ше чьих-н. сил <кому́-н. не под си́лу>. etw. geht über jds. Fassungsvermögen что-н. вы́ше чьего́-н. понима́ния, что-н. кто-н. не спосо́бен поня́ть. etw. ist über alles Lob erhaben что-н. вы́ше вся́кой похвалы́. über die Norm [die festgesetzte Zeit (hinaus)] сверх но́рмы [устано́вленного вре́мени] | über die Knie reichen: v. Kleid ни́же коле́на, за коле́но
    8) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf steigernde Wiederholung за mit I des Sg. Blumen über Blumen schicken, erhalten буке́т за буке́том. Briefe über Briefe schreiben, erhalten письмо́ за письмо́м. Fragen über Fragen stellen вопро́с за вопро́сом. Fehler über Fehler sind enthalten оши́бка за оши́бкой <на оши́бке>. ein Mal über das andere раз за ра́зом

    III.
    1) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung. verweist auf Überschreitung eines Maßes o. einer Menge бо́лее mit G, свы́ше mit G. über fünf Jahre [Meter/Mann] бо́лее <свы́ше> пяти́ лет [ме́тров челове́к]. etwas über fünf Jahre [Meter] немно́гим бо́лее пяти́ лет [ме́тров], пять лет [ме́тров] с ли́шним <небольши́м>. eine Stadt mit über einer Million Einwohnern го́род с населе́нием бо́лее миллио́на челове́к. seit über einem Jahr вот уже́ бо́лее го́да. vor über hundert Jahren бо́лее ста лет наза́д. mit über hundert Personen sprechen говори́ть бо́лее чем с со́тней челове́к
    2) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно

    IV.
    … hinaus Circumposition: außer, zusätzlich zu кро́ме mit G, поми́мо mit G

    V.
    1) Adv über und über unterschiedlich zu übers. über und über bespritzt забры́зганный све́рху до́низу. über und über durchnäßt промо́кший наскво́зь. über und über in Schulden stecken погря́знуть pf im Prät с голово́й в долга́х, быть в долга́х как в шелка́х. über und über in Blüte stehen быть весь в цвету́. über und über erröten гу́сто красне́ть по-
    2) Adv Gewehr über! Kommando на плечо́ !
    3) Adv jdm. (in etw.) über sein превосходи́ть кого́-н. (в чём-н.)
    4) Adv etw. ist jdm. über что-н. надое́ло кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > über

  • 3 eitel

    eitel, I) an und für sich, nichts als etc: merus [725] (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, *nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis (z.B. cogitationes, contentiones). – vanus (grundlos, dah. täuschend). – futtilis (nichtig, unzuverlässig, z.B. laetitiae). – fragilis. caducus. verb. fragilis caducusque. fluxus atque fragilis (ohne Dauer, vergänglich). – unter dem Monde ist alles sterblich u. ei., infra lunam nihil est nisi mortale et caducum. – das Eitle, res inanes etc.; auch inanitas (z.B. inanitas omnis et error). – III) v. Menschen u. deren Gesinnung = in äußern Dingen Ehre suchend: a) in bezug auf Kleidung u. Körperpflege: in corporis cura morosior (zu eigen in der Körperpflege). – in vestitu et cultu ponens omnem decorem (der in Kleidung u. Körperpflege den ganzen Anstand sucht). – b) in bezug auf die Vorzüge: inanis. ieiunus (ohne innern Gehalt). – vanus (eitel, prahlerisch). – ambitiosus (nach äußerer Ehre strebend, anspruchsvoll, auch v. weibl. Geschlecht). – laudis od. gloriae avidus (ehrgeizig, w. vgl.). – ein wenig ei., subinanis. – ei. sein, rebus inanibus delectari; volitare gloriae cupiditate (v. Ruhmsüchtigen): zu ei. sein (in bezug auf Ruhm), avidiorem esse, quam satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.

    deutsch-lateinisches > eitel

  • 4 galant

    galant, elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des Körpers übh.; v. Dingen, wie Versen, Worten etc.: = nicht gemein, sein). – lautus (in bezug auf Eleganz u. Pracht der Gastmähler etc., die man gibt). – Adv.eleganter; urbane; officiose; laute. Galanterie, elegantia. urbanitas (in bezug auf Betragen). – munditiae urbanae (in bezug auf Hausrat, Putz etc.). – cultus amoenior od. mundior (in bezug auf das Äußere, auf Putz etc., bes. bei Frauen; dah. mundior iusto cultus = zu große G.). – Galanteriehändler, institor delicatarum mercium. Galanteriewaren, merces delicatae. mundus muliebris (Frauenputz).

    deutsch-lateinisches > galant

  • 5 passabel

    leidlich сно́сный. annehmbar прие́млемый. ich halte das für einen passablen Weg я счита́ю э́то вполне́ прие́млемым. jd. sieht recht passabel aus a) in Bezug auf Kleidung кто-н. вы́глядит вполне́ <дово́льно> прили́чно <сно́сно> b) in Bezug auf das Gesicht кто-н. не дурён собо́й. es geht mir ganz passabel мои́ дела́ вполне́ сно́сные. ganz passabel als Antwort auf Frage вполне́ сно́сно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > passabel

  • 6 Pracht

    Pracht, splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia (Größe u. Herrlichkeit). – dignitas (Schönheit in bezug auf Erhabenheit, Größe u. Pracht, so daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ipsam urbem dignitate aequiperabat). – cultus (Pracht in bezug auf Kleidung und kostbares Hausgerät, z.B. übertriebene, effusior). – lautitia (Pracht in der Lebensart). – apparatus (Pracht in der Zurüstung, Pracht, Staat, die man bei irgend einer feierlichen Gelegenheit zeigt, z.B. regius); verb. lautitia omnis apparatusque luxus (Luxus).

    deutsch-lateinisches > Pracht

  • 7 Eitelkeit

    Eitelkeit, I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas (Vergänglichkeit). – II) Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis (eitle Gesinnung). – vanitas (geckenhafte Aufgeblasenheit u. Windbeutelei). – ambitio mit u. ohne mala, inanis, perversa (ehrgeiziges Streben nach äußerer Ehre). – ostentatio (das Zur-Schau-Stellen seiner Vorzüge). – gloria (Ehrgeiz, s. das. die Synon.); verb. ostentatio et gloria. – arrogantia (anmaßende Zudringlichkeit). – aus Ei., ostentationis causā; ambitiose; gloriā ductus. – es zeugt von Ei., es verrät Ei., zu etc., est animi inanis mit folg. Infin.; est arrogans (es ist eine Anmaßung) od. est arrogantis (es ist das Zeichen eines Anmaßenden) mit folg. Infin.: mein bißchen Ei., quod est subinane in nobis.

    deutsch-lateinisches > Eitelkeit

  • 8 andersherum

    'andərshɛrum
    adv
    inversement, en d’autres termes
    andersherum
    1 (in die andere Richtung) dans l'autre sens
    2 (aus der anderen Richtung) en sens inverse
    3 (in Bezug auf Kleidung) de l'autre côté
    andersherum sein (umgangssprachlich) être homo

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > andersherum

  • 9 andersherum

    I. adv
    1) ( in die andere Richtung) w innym kierunku
    2) ( aus der anderen Richtung) hereinfahren z przeciwnej strony
    3) ( in Bezug auf Kleidung) tragen na lewą stronę
    II. adj
    \andersherum sein ( fam) być innej orientacji seksualnej

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > andersherum

  • 10 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 11 Note

    f; -, -n
    1. PÄD. mark, bes. Am. grade
    2. MUS. note; ganze Note semibreve, Am. whole note; halbe Note minim, Am. half note; Noten Koll. music Sg.; Blätter: sheet music; nach Noten singen sing from music, Am. auch sight-sing; er kennt oder kann keine Noten he can’t read music; das ging ja wie nach Noten umg., hum. it went without a hitch; er hat ihn nach Noten verprügelt umg. he beat him up good and proper
    3. POL. memorandum (Pl. memoranda oder memorandums)
    4. (Prägung) touch, note; eine besondere / persönliche Note verleihen add a special / personal touch (+ Dat to); das ist seine persönliche Note that’s his particular way of doing things, that’s his (personal) trademark
    5. meist Pl.; WIRTS. Banknote
    * * *
    die Note
    (Benotung) mark; grade;
    (Eigenart) touch;
    (Geldschein) banknote; note; bill;
    (Musik) note
    * * *
    No|te ['noːtə]
    f -, -n
    1) (MUS) note
    2) pl music

    Nóten lesento read music

    nach Nóten spielen/singen —

    nach Nóten (fig inf)thoroughly

    3) (SCH) mark

    jdm/einer Sache gute/schlechte Nóten geben — to give sb/sth good/bad marks

    4) (POL) note
    5) (= Banknote) (bank)note, bill (US)
    6) no pl (= Eigenart) (in Bezug auf Gespräch, Brief etc) note; (in Bezug auf Beziehungen, Atmosphäre) tone, character; (in Bezug auf Einrichtung, Kleidung) touch

    das ist meine persönliche Nóte — that's my trademark

    eine persönliche Nóte verleihen — to give sth a personal touch

    ein Parfüm mit einer herben Nóte — a perfume with something tangy about it or with a tangy quality

    7) (SPORT) mark
    * * *
    die
    1) (a mark for, or level in, an examination etc: He always got good grades at school.) grade
    2) (a written statement about a particular matter, often passed around between colleagues: a memorandum on Thursday's meeting.) memorandum
    3) (a written or printed symbol representing a musical note.) note
    * * *
    No·te
    <-, -n>
    [ˈno:tə]
    f
    1. (musikalisches Zeichen) note; (Notentext) music, notes pl
    ganze/halbe \Note semibreve/minim
    \Noten lesen to read music
    nach \Noten at sight
    [wie] nach \Noten thoroughly, with a vengeance
    2. (Zensur) mark, grade; (Punkt) point
    3. JUR (förmliche Mitteilung) note
    eine diplomatische \Note a note
    4. FIN (Banknote) [bank]note
    5. kein pl (Duftnote) fragrance
    6. kein pl (Eigenart) special character, stamp
    * * *
    die; Note, Noten
    1) (Zeichen) note

    eine ganze/halbe Note — a crotchet/quaver (Brit.); a whole note/half note (Amer.)

    2) Plural (Text) music sing.

    nach/ohne Noten spielen — play from/without music

    3) (SchulNote) mark
    4) (Eislauf, Turnen) score
    5) (Dipl.) note
    6) o. Pl. (Flair) touch
    * * *
    Note f; -, -n
    1. SCHULE mark, besonders US grade
    2. MUS note;
    ganze Note semibreve, US whole note;
    halbe Note minim, US half note;
    Noten koll music sg; Blätter: sheet music;
    nach Noten singen sing from music, US auch sight-sing;
    kann keine Noten he can’t read music;
    das ging ja wie nach Noten umg, hum it went without a hitch;
    er hat ihn nach Noten verprügelt umg he beat him up good and proper
    3. POL memorandum (pl memoranda oder memorandums)
    4. (Prägung) touch, note;
    eine besondere/persönliche Note verleihen add a special/personal touch (+dat to);
    das ist seine persönliche Note that’s his particular way of doing things, that’s his (personal) trademark
    5. meist pl; WIRTSCH Banknote
    * * *
    die; Note, Noten
    1) (Zeichen) note

    eine ganze/halbe Note — a crotchet/quaver (Brit.); a whole note/half note (Amer.)

    2) Plural (Text) music sing.

    nach/ohne Noten spielen — play from/without music

    3) (SchulNote) mark
    4) (Eislauf, Turnen) score
    5) (Dipl.) note
    6) o. Pl. (Flair) touch
    * * *
    -n f.
    memorandum n.
    (§ pl.: memorandums, or: memoranda)
    note n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Note

  • 12 -wise

    adverb in comb.
    1) (in the direction of)

    clock-wiseim Uhrzeigersinn

    2) (coll.): (as regards) -mäßig; was... betrifft

    weather-wise — wettermäßig; was das Wetter betrifft

    health-wisein puncto Gesundheit; gesundheitlich

    * * *
    1) (in respect of or as regards: This new idea may prove to be difficult costwise.)...-mäßig
    2) (in a (particular) way: The stripes run crosswise.)...-artig
    * * *
    [waɪz]
    1. ( fam: with regard to) in Bezug auf, in puncto, -mäßig fam
    clothes\-wise in puncto Kleidung, kleidungsmäßig fam
    food\-wise vom Essen her, essensmäßig fam
    money\-wise in puncto Geld, was das Geld betrifft
    weather\-wise was das Wetter betrifft, wettermäßig fam
    work\-wise arbeitsmäßig fam
    2. (in a direction) -wärts
    clock/counterclock\-wise im/gegen den Uhrzeigersinn
    length\-wise der Länge nach
    width\-wise der Breite nach
    * * *
    adv suf
    -mäßig, in puncto, in Bezug auf (+acc)

    money-wise — geldmäßig, in puncto Geld, in Bezug auf Geld

    * * *
    a) …artig, nach Art von
    b) …weise
    c) umg …mäßig
    * * *
    adverb in comb.
    2) (coll.): (as regards) -mäßig; was... betrifft

    weather-wise — wettermäßig; was das Wetter betrifft

    health-wise — in puncto Gesundheit; gesundheitlich

    English-german dictionary > -wise

  • 13 hard

    1. adjective
    1) hart; stark, heftig [Regen]; gesichert [Beweis, Zahlen, Daten, Information]

    drive a hard bargainhart verhandeln

    2) (difficult) schwer; schwierig

    it is hard to do somethinges ist schwer, etwas zu tun

    make it hard for somebody [to do something] — es jemandem schwer machen[, etwas zu tun]

    [choose to] go about/do something the hard way — es sich (Dat.) bei etwas unnötig schwer machen

    be hard going[Buch:] sich schwer lesen; [Arbeit:] anstrengend sein

    play hard to get(coll.) so tun, als sei man nicht interessiert

    have a hard time doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun

    it's a hard life(joc.) das Leben ist schwer

    it is [a bit] hard on him — es ist [schon] schlimm für ihn

    hard luck(coll.) Pech

    3) (strenu-ous) hart; beschwerlich [Reise]; leidenschaftlich [Spieler]

    try one's hardest to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (vigorous) heftig [Angriff, Schlag]; kräftig [Schlag, Stoß, Tritt]; (severe) streng [Winter]
    5) (unfeeling) hart

    be hard [up]on somebody — streng mit jemandem sein

    take a hard line [with somebody on something] — [in Bezug auf etwas (Akk.)] eine harte Linie [gegenüber jemandem] vertreten

    2. adverb
    1) (strenuously) hart [arbeiten, trainieren]; fleißig [lernen, studieren, üben]; genau [überlegen, beobachten]; scharf [nachdenken]; gut [aufpassen, zuhören, sich festhalten]

    concentrate hard/harder — sich sehr/mehr konzentrieren

    be hard at work on somethingan etwas (Dat.) intensiv od. konzentriert arbeiten

    2) (vigorously) heftig; fest [schlagen, drücken, klopfen]
    3) (severely, drastically) hart; streng [zensieren]
    4)

    be hard put to it [to do something] — große Schwierigkeiten haben[, etwas zu tun]

    5) hart [kochen]; fest [gefrieren [lassen]]
    * * *
    1. adjective
    1) (firm; solid; not easy to break, scratch etc: The ground is too hard to dig.) hart
    2) (not easy to do, learn, solve etc: Is English a hard language to learn?; He is a hard man to please.) schwer, schwierig
    3) (not feeling or showing kindness: a hard master.) hart
    4) ((of weather) severe: a hard winter.) streng
    5) (having or causing suffering: a hard life; hard times.) hart
    6) ((of water) containing many chemical salts and so not easily forming bubbles when soap is added: The water is hard in this part of the country.) hart
    2. adverb
    1) (with great effort: He works very hard; Think hard.) hart
    2) (with great force; heavily: Don't hit him too hard; It was raining hard.) stark
    3) (with great attention: He stared hard at the man.) anstarren
    4) (to the full extent; completely: The car turned hard right.) sehr
    - academic.ru/33648/harden">harden
    - hardness
    - hardship
    - hard-and-fast
    - hard-back
    - hard-boiled
    - harddisk
    - hard-earned
    - hard-headed
    - hard-hearted
    - hardware
    - hard-wearing
    - be hard on
    - hard at it
    - hard done by
    - hard lines/luck
    - hard of hearing
    - a hard time of it
    - a hard time
    - hard up
    * * *
    [hɑ:d, AM hɑ:rd]
    I. adj
    1. (solid) hart
    \hard cash Bargeld nt
    \hard cheese Hartkäse m
    \hard currency harte Währung
    [as] \hard as iron [or a rock] [or stone] steinhart
    2. (tough) person zäh, hart
    he's a \hard one er ist ein ganz Harter
    to be \hard enough to do sth das Zeug dazu haben, etw zu tun fam
    3. (difficult) schwierig
    she had a \hard time [of it] es war eine schwere Zeit für sie
    it's \hard being a widow es ist nicht einfach, Witwe zu sein
    if she won't listen, she'll have to learn the \hard way wer nicht hören will, muss fühlen
    to be \hard to come by schwierig aufzutreiben sein
    to do sth the \hard way sich dat etw schwermachen
    to find sth \hard to believe [or swallow] etw kaum glauben können
    to get \hard [or \harder] schwer [o schwerer] werden
    it's \hard to say es ist schwer zu sagen
    4. (laborious) anstrengend, mühevoll
    the mountain there is a \hard climb der Berg dort ist schwer zu besteigen
    a \hard fight ein harter Kampf a. fig
    to give sth a \hard push etw kräftig anschieben
    to be \hard work harte Arbeit sein; studies anstrengend [o schwer] sein; text schwer zu lesen sein, sich akk schwer lesen
    to be a \hard worker fleißig sein
    5. (severe) hart, unnachgiebig; voice schroff, barsch
    she's finding the bad news \hard to take es fällt ihr schwer, die schlechte Nachricht zu verkraften
    a \hard blow ein harter Schlag
    a \hard heart ein hartes Herz
    a \hard life ein hartes Leben
    \hard luck [or esp BRIT lines]! ( fam)
    \hard cheese! BRIT ( fam) [so ein fam] Pech!
    that's your \hard luck! ( fam) das ist dein Pech! fam
    to be [as] \hard as nails knallhart [o ein knallharter Typ] sein fam
    a \hard taskmaster ein strenger Arbeitgeber
    to give sb a \hard time jdm das Leben schwermachen
    to be \hard on sb/sth mit jdm/etw hart ins Gericht gehen
    6. (harmful)
    to be \hard on sth etw stark strapazieren
    I'm very \hard on shoes ich habe einen extrem hohen Schuhverschleiß
    to be \hard on the eyes monitor die Augen überanstrengen
    7. (unfortunate) hart
    to be \hard on sb hart für jdn sein
    to go \hard with sb ( dated) jdm nur Nachteile bringen, jdm zum Nachteil gereichen geh
    8. (extreme) hart
    \hard frost/winter strenger Frost/Winter
    the \hard left/right esp BRIT POL die harte Linke/Rechte
    a \hard light ein grelles Licht
    to take a \hard line eine harte Linie verfolgen
    9. (reliable) sicher, fest
    \hard facts (verified) gesicherte Fakten; (blunt) nackte Tatsachen
    10. (potent) stark
    \hard drinks/drugs harte Getränke/Drogen
    a \hard drinker ein starker Trinker/eine starke Trinkerin
    \hard drinking starker Alkoholkonsum
    to be into [or to do] \hard drugs harte Drogen nehmen
    11. (with lime)
    \hard water hartes Wasser
    to take a [good] \hard look at sth sich dat etw genau ansehen, etw gründlich betrachten
    13. TYPO
    \hard copy (printout) Ausdruck m; (duplicate) Kopie f; (printed copy) Abzug m
    14. LING
    \hard consonant harter Konsonant
    15. NUCL
    \hard radiation harte Strahlung fachspr, Hartstrahlung f fachspr
    16.
    to be \hard at it ganz bei der Sache sein
    to drive a \hard bargain knallhart verhandeln [o usu pej feilschen] fam
    \hard and fast information, facts zuverlässig; rule verbindlich
    to be \hard on sb's heels jdm dicht auf den Fersen sein
    II. adv
    1. (solid) hart
    boiled \hard hart gekocht
    frozen \hard liquid hart gefroren; clothing, plants steif gefroren
    to set \hard glue, varnish hart werden, aushärten fachspr; concrete, mortar fest werden, abbinden fachspr
    2. (vigorously) fest[e], kräftig
    think \hard! denk mal genau nach!
    to not do sth very \hard etw nicht sehr gründlich tun
    to exercise \hard hart trainieren
    to fight \hard [for sth] ( fig) [um etw akk] hart kämpfen
    to play \hard (intensely) ausgiebig spielen; (roughly) hart spielen
    to press/pull \hard kräftig drücken/ziehen
    to study \hard fleißig lernen
    to try \hard to do sth sich akk sehr bemühen [o fam ranhalten], etw zu tun
    to work \hard hart arbeiten
    3. (severely) schwer
    his parents took the news of his death \hard seine Eltern traf die Nachricht von seinem Tod schwer
    to be \hard pressed [or pushed] [or put] to do sth große [o die größte] Mühe haben, etw zu tun
    4. (closely) knapp
    \hard by in nächster Nähe
    \hard by sb/sth ganz in der Nähe einer Person/einer S. gen, ganz nahe von jdm/etw geh
    to follow \hard [up]on [or after] [or behind] sb/sth jdm/etw knapp folgen, jdm/etw dicht auf den Fersen sein
    it was raining \hard es regnete stark
    to die \hard [nur] langsam sterben
    the old idea of state ownership of all firms dies \hard die alte Vorstellung von einer Verstaatlichung aller Firmen stirbt einfach nicht aus
    7.
    to be \hard done by BRIT unfair behandelt werden
    old habits die \hard ( saying) der Mensch ist ein Gewohnheitstier
    * * *
    [hAːd]
    1. adj (+er)
    1) (= not soft) hart
    2) (= difficult) schwer, schwierig

    this is hard to do, it is hard to do — es ist schwer, das zu tun

    stories that are hard to understand — Geschichten, die schwer verständlich sind

    she is hard to pleaseman kann ihr kaum etwas recht machen

    it's hard to tell — es lässt sich schwer sagen, es ist schwer zu sagen

    she found it hard to make friends — es fiel ihr schwer, Freunde zu finden

    to play hard to getso tun, als sei man nicht interessiert

    3) (= strenuous, demanding) work, day, week hart, anstrengend

    it was very hard work in the shopdie Arbeit in dem Geschäft war sehr anstrengend

    getting on with him is hard work (inf) it was hard work for me not to swear at him — es gehört schon etwas dazu, mit ihm auszukommen (inf) es hat mich große Mühe gekostet, ihn nicht zu beschimpfen

    this novel is hard goingdurch diesen Roman muss man sich mühsam durchbeißen

    chatting her up is hard going (inf)es ist gar nicht so einfach, sie anzumachen (inf)

    4) (= forceful) pull, tug, kick kräftig; blow, punch heftig

    to give sb/sth a hard push — jdm/etw einen harten Stoß versetzen

    5) (= severe, tough) person, look, eyes, smile, voice, life hart; winter, frost streng, hart

    I had a hard time finding a job — ich hatte Schwierigkeiten, eine Stelle zu finden

    he had a hard time of it — er hat es nicht leicht gehabt; (in negotiations, boxing match etc) es hat ihn einen harten Kampf gekostet; (with illness, operation etc) es war eine schwere Zeit für ihn

    See:
    also nut
    6) (= harsh) light grell; sound hart
    7) (= real, unquestionable) facts, information gesichert
    8)
    See:
    2. adv
    1) (= with effort) work hart, schwer; run, drive sehr schnell; breathe schwer; study, play eifrig; (= carefully) listen, look genau, gut; think scharf, angestrengt; (= strongly, forcefully) push, pull kräftig, fest; laugh, scream, cry, beg sehr; rain, snow stark; blow kräftig

    since 7 this morningich bin seit heute Morgen um 7 schwer am Werk or schwer dabei (inf)

    she works hard at keeping herself fit — sie gibt sich viel Mühe, sich fit zu halten

    no matter how hard I try... — wie sehr ich mich auch anstrenge,...

    if you try hard you can do itwenn du dich richtig bemühst or anstrengst, kannst du es tun

    he listened hard (straining to hear)

    2)

    (= severely) to be hard pushed or put to do sth — es sehr schwer finden, etw zu tun

    to clamp down hard —

    it'll go hard for or with him if... (= it will cost him dear) — er wird Schwierigkeiten bekommen, wenn... es kann ihn teuer zu stehen kommen, wenn...

    he reckons he's hard done by having to work on Saturdays — er findet es ungerecht, dass er samstags arbeiten muss

    she took it very hard — es traf sie sehr or schwer, es ging ihr sehr nahe

    See:
    → also hard-pressed
    3)

    (= as far as possible) hard right/left — scharf rechts/links

    to turn/go hard round — eine scharfe Kehrtwendung machen

    bear hard round to your left —

    to lock hard over hard a-port/a-starboard/astern etc (Naut) — voll einschlagen hart backbord/steuerbord/nach achtern etc

    4)

    (= close) to follow hard behind/upon sth — unmittelbar auf etw (acc) folgen

    following hard upon the opening of the new cinema —

    See:
    → also heel
    * * *
    hard [hɑː(r)d]
    A adj
    1. allg hart: cheese1
    2. fest (Knoten)
    3. schwer, schwierig:
    a) mühsam, anstrengend:
    hard work harte Arbeit;
    it is quite hard work es ist ganz schön anstrengend ( doing zu tun);
    hard to believe kaum zu glauben;
    hard to please schwer zufriedenzustellen;
    he is hard to please man kann es ihm nur schwer recht machen, er ist sehr anspruchsvoll;
    hard to imagine schwer vorstellbar;
    it is hard for me to accept this thesis es fällt mir schwer, diese These zu akzeptieren;
    he made it hard for me to believe him er machte es mir schwer, ihm zu glauben; graft2 A 1, way1 Bes Redew
    b) schwer verständlich, schwer zu bewältigen(d):
    hard problems schwierige Probleme
    4. hart, zäh, widerstandsfähig:
    in hard condition SPORT konditionsstark, fit;
    a hard customer umg ein schwieriger Kunde, ein zäher Bursche; nail Bes Redew
    5. hart, angestrengt, intensiv (Studium etc)
    6. fleißig, tüchtig:
    he is a hard worker er ist enorm fleißig;
    try one’s hardest sich alle Mühe geben
    7. heftig, stark (Regen etc):
    a hard blow ein harter Schlag, fig a. ein schwerer Schlag;
    hard drinker starke(r) Trinker(in);
    a hard service (Tennis) ein harter Aufschlag;
    be hard on Kleidung, einen Teppich etc strapazieren;
    be hard on the eyes die Augen anstrengen;
    be hard on the legs in die Beine gehen
    8. rau (Klima), streng (Frost), hart, streng (Winter)
    9. hart, gefühllos, streng:
    hard words harte Worte;
    a) jemanden hart oder ungerecht behandeln,
    b) jemandem hart zusetzen
    10. hart, drückend:
    it is hard on him es ist hart für ihn, es trifft ihn schwer;
    be hard on the pocket kaum erschwinglich sein;
    price increases are hardest on the pockets of the poor Preiserhöhungen treffen immer die Armen am meisten;
    hard times schwere Zeiten;
    a) Schlimmes durchmachen (müssen),
    b) sich schwertun ( with mit);
    have a hard time getting sth es schwer haben, etwas zu bekommen;
    he had a hard time getting up early es fiel ihm schwer, früh aufzustehen;
    give sb a hard time jemandem das Leben schwer machen
    11. hart:
    the hard facts die unumstößlichen oder nackten Tatsachen
    12. nüchtern, kühl (überlegend), unsentimental:
    a hard businessman ein kühler Geschäftsmann;
    he has a hard head er denkt nüchtern
    13. sauer, herb (Getränk)
    14. hart (Droge), (Getränk auch) stark:
    hard drink auch Harddrink m;
    hard drug auch Harddrug f; liquor A 1 a, porn A
    15. PHYS hart (Wasser etc):
    hard tube Hochvakuumröhre f
    16. AGR hart, Hart…:
    17. WIRTSCH hoch und starr (Preise)
    18. hart (Farben, Stimme)
    19. PHON
    a) hart, stimmlos
    b) nicht palatalisiert
    20. hard of hearing schwerhörig
    21. hard up umg
    a) in (Geld)Schwierigkeiten, schlecht bei Kasse,
    b) in Verlegenheit ( for um)
    B adv
    1. hart, fest:
    frozen hard hart gefroren
    2. fig hart, schwer:
    brake hard scharf bremsen;
    drink hard ein starker Trinker sein;
    it will go hard with him es wird ihm schlecht ergehen;
    a) jemandem einen harten oder heftigen Schlag versetzen,
    b) fig ein harter oder schwerer Schlag für jemanden sein;
    look hard at scharf ansehen;
    be hard pressed, be hard put to it in schwerer Bedrängnis sein;
    they are taking it very hard es ist ein schwerer Schlag für sie;
    think hard scharf oder angestrengt nachdenken;
    try hard sich große Mühe geben; bear1 B 4
    3. schwer, mühsam: die1 A 1
    4. nahe, dicht:
    hard by ganz in der Nähe, nahe oder dicht dabei;
    hard on ( oder after) gleich nach
    5. hard aport SCHIFF hart Backbord
    C s
    1. Br festes Uferland
    2. Br sl Zwangsarbeit f
    3. get (have) a hard on vulg einen Ständer (eine Erektion) kriegen (haben)
    * * *
    1. adjective
    1) hart; stark, heftig [Regen]; gesichert [Beweis, Zahlen, Daten, Information]
    2) (difficult) schwer; schwierig

    it is hard to do something — es ist schwer, etwas zu tun

    make it hard for somebody [to do something] — es jemandem schwer machen[, etwas zu tun]

    [choose to] go about/do something the hard way — es sich (Dat.) bei etwas unnötig schwer machen

    be hard going[Buch:] sich schwer lesen; [Arbeit:] anstrengend sein

    play hard to get(coll.) so tun, als sei man nicht interessiert

    have a hard time doing something — Schwierigkeiten haben, etwas zu tun

    it's a hard life(joc.) das Leben ist schwer

    it is [a bit] hard on him — es ist [schon] schlimm für ihn

    hard luck(coll.) Pech

    3) (strenu-ous) hart; beschwerlich [Reise]; leidenschaftlich [Spieler]

    try one's hardest to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (vigorous) heftig [Angriff, Schlag]; kräftig [Schlag, Stoß, Tritt]; (severe) streng [Winter]
    5) (unfeeling) hart

    be hard [up]on somebody — streng mit jemandem sein

    take a hard line [with somebody on something] — [in Bezug auf etwas (Akk.)] eine harte Linie [gegenüber jemandem] vertreten

    2. adverb
    1) (strenuously) hart [arbeiten, trainieren]; fleißig [lernen, studieren, üben]; genau [überlegen, beobachten]; scharf [nachdenken]; gut [aufpassen, zuhören, sich festhalten]

    concentrate hard/harder — sich sehr/mehr konzentrieren

    be hard at work on somethingan etwas (Dat.) intensiv od. konzentriert arbeiten

    2) (vigorously) heftig; fest [schlagen, drücken, klopfen]
    3) (severely, drastically) hart; streng [zensieren]
    4)

    be hard put to it [to do something] — große Schwierigkeiten haben[, etwas zu tun]

    5) hart [kochen]; fest [gefrieren [lassen]]
    * * *
    adj.
    hart (Wasser) adj.
    hart adj.
    heftig adj.
    kalkhaltig adj.
    schwer adj.

    English-german dictionary > hard

  • 14 cultus [2]

    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.

    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis, Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. – prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.

    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.

    lateinisch-deutsches > cultus [2]

  • 15 cultus

    1. cultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. colo), gepflegt, abgewartet, I) im engern Sinne, gepflegt, abgewartet, bearbeitet, bebaut, angebaut, kultiviert (Ggstz. incultus, silvester, neglectus), materia c. (Ggstz. materia silvestris), Cic.: res rustica bene c. et fructuosa, Cic.: ager c. (Ggstz. ager silvester), Col.: terra c. (Ggstz. terra neglecta), Quint.: loci c. (Ggstz. inculti), Cic.: horti c., Ov.: fundus c., Hor. – fundus cultior, Quint.: loca cultiora, Curt. – ager cultissimus (Ggstz. incultus), Cic.: rus cultissimum, Col.: hortus odoratis cultissimus herbis, Ov. – Subst., culta, ōrum, n., bebaute od. bestellte Felder, angebautes Land, angebaute (kultivierte) Fluren od. Gegenden, culta et dumeta, Col.: an culta ex silvestribus facere potui? Liv.: agrum non coluit, et culta evastata sunt bello, Liv.: si Democriti pecus edit agellos cultaque, Hor.: paucis circa ipsum oppidum obiacentibus cultis, Frontin. – II) im weitern Sinne, a) physisch gepflegt, α) durch Nahrung gepflegt, genährt, bene c., August. b. Macr. sat. 2, 4. § 14. – β) mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: minister quo nec filia cultior nec uxor, Mart.: femina cultissima, Ov.: forsitan ex horum numero cultissimus ille fur sit, Ov. – m. Angabe wie? durch Advv., turba
    ————
    muliebriter c., Curt.: non formosa est, non bene c. puella, Ov. – b) durch Kunst, Unterricht gepflegt, ausgebildet, gebildet, verfeinert, veredelt (bei Cic. nur im Gleichnis mit der Pflege des Ackers, s. Cic. Tusc. 2, 13), sonum linguae et corporum habitum et nitorem cultiora quam pastoralia esse, Liv.: cultiora tempora et ingenia, Curt.: c. carmina, Ov.: terrae cultiores, wo mehr Bildung herrscht, Gell.: vita cultior, Iustin. – v. Pers., Tibullus c., Ov.: turba cultior, das gebildetere Publikum (Ggstz. corona sordidior), Sen.: redire fere cultiores doctioresque, Gell.: hic fuit sermone cultissimus, Aur. Vict. – subst., cultiores, die Gebildetern, Frontin, aqu. 3.
    ————————
    2. cultus, ūs, m. (colo), die Pflege, Abwartung, I) im engern Sinne, die Pflege, Abwartung des Ackers, der Bäume usw., die Bearbeitung, Bebauung, der Anbau, die Anpflanzung, Kultivierung, Kultur, m. objekt. Genet., c. hortorum, Col.: viridium, Sen. rhet.: c. agri, Flor.: c. agrorum, Liv.: Plur., cultus agrorum, Cic. u. Lact.: cultus et agitationes agrorum, Col.: genus hominum suetum rapinis magis quam agri cultibus, Sall. fr.: tum patitur cultus ager, Ov. – m. subj. Genet., nullius agricolae od. agricolarum, Cic.: insulam Gyarum immitem et sine cultu hominum esse, Tac. – m. Adjj., mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: sine ullo humani cultus vestigio, Curt.: humani cultus rara vestigia, Curt.: regiones omni cultu propter vim frigoris aut caloris vacantes (Ggstz. reg. habitabiles), Cic. – absol., Talge sine cultu fertilis, Mela: frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est, Liv. – im Plur. meton., Anbaue, Anpflanzungen = angebaute, angepflanzte Felder, omnes cultus fructusque Cereris in iis locis interisse, Cic. Verr. 4, 114.
    II) im weitern Sinne: 1) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt, die Nährung, m. obj. Genet., c. et curatio corporis, vestitus cultusque corporis, Cic.: victus cultusque corporis,
    ————
    Caes. – m. subj. Genet., oves neque ali neque sustentari neque ullum fructum edere ex se sine cultu hominum et curatione possunt, Cic. – absol., copia ex inopia, cultus ex illuvie tabeque, Liv. – β) die verschönernde Pflege des Körpers, das Schmücken, Putzen, nunc cultus corporum nimius et formae cura prae se ferens animi deformitatem, Sen.: circa capitis sui cultum occupata (Semiramis), Frisieren, Val. Max.: eripi feminis cura cultusque sui non potest, Sorge für die verschönernde Körperpflege, für die Verschönerung des Teints (durch Entfernung der Finnen, Sommersprossen usw.), Cels.: omne studium ad curiosiorem sui cultum conferre, auf eine sorgfältigere Herausputzung ihrer Person richten (v. Frauen), Val. Max. – γ) die auf das ganze äußere Leben gerichtete Pflege, die Lebensweise, die Lebenseinrichtung (vollst. cultus vitae, Cic.), u. in bezug auf noch nicht Erwachsene auch die physische Erziehung, oft verb. cultus victusque, victus atque cultus, Cic. u.a.: ebenso cultus vestitusque, Nep. – c. Gallorum, Caes.: cultus humanitasque provinciae, Caes.: c. magnae fortunae, einer hohen Stellung angemessene, Liv.: c. delicatus, delicatior, mit allem Komfort und Luxus ausgestattete, Val. Max. u. Suet.: filiam omni liberali cultu habere, Liv.: alqm eodem cultu quo liberos suos domi habere, Sall.: alqm humili cultu educare, Liv.: ultra Aethiopiam cultu Persarum agere, Sall. fr. –
    ————
    prägn. = die üppige Lebensweise, die Üppigkeit, cultus ac desidia imperatoris, Liv.: lubido stupri, ganeae ceterique cultus non minor incesserat, Sall. – δ) die auf den äußern Schmuck der Kleidung, Bewaffnung usw. gerichtete Pflege und die dazu verwendeten Dinge, die Ausstattung, der Anputz, Aufputz, der Aufzug, der Putz, Staat, die Kleidung, Garderobe, munditiae et ornatus et cultus, haec feminarum insignia sunt;...hunc mundum muliebrem appellarunt maiores nostri, Liv.: suus equorumque c., Curt.: c. Punicus habitusque, Liv.: c. amoenior, Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum famularem, Val. Max.: colligere cultum suum, seinen Roquelaure aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann. 16, 31: non his instrui cultus suos, Tac. ann. 13, 13. – v. lebl. Ggstdn., c. triumphi, Vell.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.: vehiculum cultu haud sane a vilioribus abhorrens, Curt.: arma quoque ad pristinum refecta sunt cultum, Curt. – übtr., der Schmuck der Rede, scribere non sine cultu et nitore, Quint.: carere cultu ac sententiis Atticis, Quint.: locus
    ————
    exquisite et poëtico cultu enituit, Tac. dial. – b) die Pflege, Behandlung durch Kunst, Unterweisung, Unterricht usw., die Ausbildung, Bildung, dah. auch die geistige Erziehung, animorum corporumque c., Liv.: c. ingenii, Gell.: doctrina rectique cultus, Hor. – absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo cultu corruptum, Cic.: de natura cultuque eius pauca dicere, Sall.: homines a fera agrestique vita ad hunc humanum cultum civilemque deducere, zu diesem Zustand menschlicher u. staatlicher Kultur, Cic.: cultui est hoc legisse, Gell.: cultum liberorum procurare, Gell. – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte und Zucht, Verg.
    2) die tätliche Pflege übh., a) durch unablässiges Üben, die Pflege, Übung, Beschäftigung mit usw., animi, geistige Übung, geistige Beschäftigung, Cic. de fin. 5, 54: studiorum liberalium, Sen. de brev. vit. 18, 4: cultus et studium philosophiae, Gell. 10, 22, 2: litterarum, Iustin. 9, 8, 18. Gell. 14, 6, 1: quos (barbaros reges) nulla eruditio, nullus litterarum cultus imbuerat, Sen. de ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die Verehrung, Anbetung, der Kultus, der Dienst (Ggstz. contemptus, Lact. 5, 19, 11), c. deorum, Cic.: c. numinum, Tac.: religio veri dei cultus est, superstitio falsi, Lact.: alqm ad deorum
    ————
    cultum erudire, Cic.: animos hominum a cultu deorum avocare, Val. Max.: institutum deorum cultum omittere, Val. Max.: deficere a cultu idolorum, Lact.: cultui Christiano adhaerere, Amm.: primus est deorum cultus deos credere, Sen. – im Plur., deorum cultus religionumque sanctitates, Cic.: cultus iusti ac pii, Lact. – u. die verehrende Ausübung, c. religionis, Augustin. de divin. daem. no. 3 in.: exquisitus religionis c., Val. Max. 5, 2, 1: exquisitus et novus religionis c., Val. Max. 2, 4, 4. – β) eines Menschen, die Verehrung, die Achtungsbezeigung, die jmdm. dargebrachte Huldigung, c. meus, die mir dargebr. H., Tac.: c. sui, Tac. – benevolis officium et diligens tribuitur cultus, Cic.: observantia, per quam homines aliquā dignitate antecedentes cultu quodam et honore dignantur, Cic.
    ————————
    3. cultus, a, um (*culo, wov. occulo) = occultus, ganz unbemerkt, Vopisc. Aurel. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cultus

  • 16 daran

    übers. mit den Äquivalenten der Präp an (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. wenn der Mantel gereinigt werden soll, dürfen keine Knöpfe mehr daran sein е́сли пальто́ сдаётся в химчи́стку, на нём не должно́ быть пу́говиц. es war noch Fleisch daran an Knochen она́ была́ ещё с мя́сом, на ней бы́ло ещё мя́со. daran riechen an Knochen обню́хивать /-ню́хать её. bisher ist er immer achtlos daran vorbeigegangen an Haus до сих пор он всегда́ проходи́л ми́мо, не обраща́я на него́ внима́ния. daran führt die Straße entlang am Kanal вдоль него́ идёт у́лица. der Schmutz blieb daran kleben an Kleidung грязь приста́ла к ней. der Hut mit einer Feder daran шля́па с перо́м / шля́па, а на ней перо́. den Mantel daran hängen an Haken ве́шать пове́сить пальто́ на него́. etw. daran binden an Pfahl привя́зывать /-вяза́ть что-н. к нему́. sich daran setzen an Tisch сади́ться сесть за него́. das Haus grenzte daran an Park дом примыка́л к нему́. ( gleich) daran anschließend, im Anschluß daran zeitlich (сра́зу) по́сле э́того, пото́м. er arbeitet noch daran an Dissertation он ещё рабо́тает над ней. rühre nicht daran! не упомина́й <каса́йся> э́того [его́]! / не затра́гивай э́той те́мы ! er ist daran gestorben он у́мер от э́того. wieviel fehlt daran? ско́лько ещё не хвата́ет ? Freude daran haben ра́доваться э́тому [тому́ ему́], находи́ть в э́том [том нём] ра́дость. daran zweifeln сомнева́ться в э́том [том нём]. ich zweifle nicht daran, daß … я не сомнева́юсь в том, что … daran denken ду́мать об э́том [о том о нём]. daran schuld sein быть винова́тым в э́том. daran teilnehmen an Versammlung уча́ствовать в э́том [том нём]. ich habe daran nichts auszusetzen у меня́ нет возраже́ний по э́тому по́воду <про́тив э́того>. ich denke gar nicht daran ablehnend и не поду́маю / я и не ду́маю / ни в ко́ем слу́чае. es ist gar nicht daran zu denken об э́том не́чего и ду́мать. das Gute daran ist, daß … хоро́шее в э́том [ bei konkretem Bezug в нём] то, что … | es liegt daran, daß … де́ло в том, что … / э́то зави́сит от того́, что … | ob es daran liegt, daß … в э́том ли де́ло <причи́на>, что … | mir liegt (viel) daran для меня́ э́то (о́чень) ва́жно / я (кра́йне) заинтересо́ван в э́том. mit Inf о. daß- Satz для меня́ (о́чень) ва́жно mit Inf о. что́бы … | mir liegt nichts daran, es ist mir nichts daran gelegen я в э́том не заинтересо́ван / для меня́ э́то нева́жно. mir liegt ein Dreck daran мне на э́то наплева́ть. nahe daran sein mit Inf быть бли́зким к тому́, что́бы mit Inf. gut daran tun хорошо́ поступа́ть /-ступи́ть. er täte gut daran, wenn … он бы хорошо́ сде́лал <поступи́л>, е́сли бы …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > daran

  • 17 Luxus

    Luxus, luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in Kleidung, Gerätschaften, Essen und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).

    deutsch-lateinisches > Luxus

  • 18 herunter

    Adv.
    1. down; die Treppe herunter down the stairs, downstairs; den Fluss herunter downriver; die Straße herunter down the street; vom Himmel herunter down from the sky; herunter damit! mit Tablette: swallow ( oder down with) it!; mit Kleidung: take it off!; herunter mit dir! get down!, down with you!; herunter vom Bett! get off the bed!
    2. fig.: herunter sein gesundheitlich, auch Betrieb etc.: be run-down; er ist mit den Nerven völlig herunter his nerves are shot
    * * *
    down
    * * *
    he|rụn|ter [hɛ'rʊntɐ]
    1. adv
    down

    herunter mit euch — get down

    herunter damitget or bring it down; (in Bezug auf Kleider) get or take it off

    da/hier herunter — down there/here

    den Hut herunter, herunter mit dem Hut — get or take your hat off

    See:
    auch herunter sein etc
    2. prep +acc
    (nachgestellt) down
    * * *
    he·run·ter
    [hɛˈrʊntɐ]
    I. adv
    1. (hinab) down
    sie liefen den Berg \herunter bis zum Fluss they ran down the hill to the river
    \herunter mit den Waffen/Händen! drop your weapons/hands!
    \herunter mit dir! come [or get] down from there at once!
    2. (heruntergeklettert sein)
    [von etw dat] \herunter sein to be down [from sth]
    bist du wohl bald vom Baum herunter! get down from that tree, now!
    3. (heruntergelassen sein)
    \herunter sein to be down
    4. (reduziert sein)
    \herunter sein to be down
    wenn die 16 Kilogramm nur herunter wären if only I could lose these 16 kilograms
    etw akk \herunter down sth
    den Berg \herunter geht es leichter als hinauf it's easier to go down the hill than up it
    * * *
    1) (nach unten, unten) down

    von Kiel nach München herunter(fig.) from Kiel down to Munich

    2) (fort) off

    herunter vom Sofa! — [get] off the sofa!

    3)

    [körperlich] herunter sein — (ugs.) be in poor health

    * * *
    1. down;
    die Treppe herunter down the stairs, downstairs;
    den Fluss herunter downriver;
    die Straße herunter down the street;
    vom Himmel herunter down from the sky;
    herunter damit! mit Tablette: swallow ( oder down with) it!; mit Kleidung: take it off!;
    herunter mit dir! get down!, down with you!;
    herunter vom Bett! get off the bed!
    2. fig:
    herunter sein gesundheitlich, auch Betrieb etc: be run-down;
    herunter… im v auch herab…, hinunter…, runter…
    * * *
    1) (nach unten, unten) down

    von Kiel nach München herunter(fig.) from Kiel down to Munich

    2) (fort) off

    herunter vom Sofa! — [get] off the sofa!

    3)

    [körperlich] herunter sein — (ugs.) be in poor health

    * * *
    adj.
    down adj.
    downward adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herunter

  • 19 τεκμαίρομαι

    τεκμαίρομαι, dep. med., poet., 1) als Ziel oder Gränze setzen, übh. festsetzen, anordnen; bes. von der Gottheit od. dem Geschicke, vethängen, κακά τινι, Il. 6, 349. 7, 70; πόλεμόν τινι, Hes. O. 231; vom Könige, πομπὴν δ' ἐς τόδ' ἐγὼ τεκμαίρομαι, ich setze die Entsendung fest, Od. 7, 317; δίκην, Hes. O. 241; auferlegen, anbefehlen, ἄλλην δ' ἧμιν ὁδὸν τεκμήρατο Κίρκη, Od. 10, 563; in Bezug auf die Zukunft = verkündigen, voraussagen, τότε τοι τεκμαίρομ' ὄλεϑρον, 11, 112. 12, 139; c. inf., bei sich festsetzen, beschließen, H. h. Ap. 285, dem φρονεῖν 287 entsprechend. – Pind. hat so auch das act. τεκμαίρω, zeigen, durch ein Zeichen erkennen lassen, bezeichnen, τεκμαίρει χρῆμ' ἕκαστον Ol. 6, 73, τεκμαίρει συγγενὲς ἰδεῖν N. 6, 8; u. so sagt Aesch. Prom. 608 ἀλλά μοι τορῶς τέκμηρον, ὅτι μ' ἐπαμμένει παϑεῖν, verkünde mir; endigen; τεκμήρατε πᾶσαν ἀοιδήν, Arat. 18. – 2; aus gewissen Zeichen erkennen, vermuthen, schließen, bes. für die Zukunft, einen Schluß machen, eine Vorbedeutung ziehen, ἐμπύροις τεκμαιρόμενοι, Pind. Ol. 8, 3, aus dem Brandopfer ein Zeichen entnehmen, schließen, vgl. frg. 151, 5; ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, Aesch. Prom. 336; ἀνὴρ ἔννους τὰ καινὰ τοῖς πάλαι τεκμαίρεται, er schließt aus dem Alten auf das Neue, Soph. O. R. 916; εἰ τοῖς πάροιϑε χρὴ τεκμαίρεσϑαι, Eur. Rhes. 705; ἀφ' αὑτοῦ τὴν νόσον τεκμαίρεται, Ar. Vesp. 76; ἐσϑῆτι, aus der Kleidung schließen, an ihr erkennen, Her. 7, 16, 3, τούτοις τεκμαιρόμενος λέγω, 1, 57; Thuc. 1, 1. 4, 123; περὶ τῶν μελλόντων τοῖς γεγενημένοις, aus dem Vergangenen die Zukunft errathen, beurtheilen, Isocr. 6, 59; Antiph. 5, 81; πολὺ δικαιότερόν ἐστι τοῖς ἔξ ἀρχῆς ῥηϑεῖσι τεκμαίρεσϑαι, Dem. 34, 48; ἔκ τινος, Plat. Rep. II, 368 b; ἀπό τινος εἰς τὰ ἄλλα, Theaet. 206 b; εἴ τι δεῖ τοῖς πρόσϑεν ὡμολογημένοις τεκμαίρεσϑαι, Etwas folgern, Euthyd. 289 b; ὥςτε γε τῷ ποδὶ τεκμήρασϑαι, Phaedr. 230 b; τεκμηράμενος ἕδρας πρεπ ούσας, bezeichnend, Legg. VIII, 849 e; Xen. Cyr. 7, 5, 62; ὀφϑαλμοῖς, 4, 3, 21; τεκμήρασϑαι ἦν τῷ ψόφῳ, man konnte es aus dem Geräusche schließen, An. 4, 2, 4; τεκμήραιο δ' ἂν τοῠτο καὶ ἀπὸ τῶν ἔν ναυσίν, Xen. Mem. 3, 5, 6; τοῠτο δ' ἄν τις τεκμήραιτο ἐκ τούτου, Pol. 26, 10, 12; auch mit στοχάζεσϑαι vrbdn, 9, 2 l, 6. – Auch sich nach einem Zeichen umschen, oft mit dem Nebenbegriffe des Begehrens, Valck. Eur. Phoen. 186; τεκμαίρομαι εἴ με πεφίληκε, ungewiß sein, Strat. 19 (XII, 177); τεκμαίρεσϑαί τι πρός τι, Etwas auf ein Ziel hinrichten, vgl. D. Per. 100. 135. – Auch = zählen, Ap. Rh. 4, 217, τίς τάδε τεκμήραιτο.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεκμαίρομαι

  • 20 τεκμαίρομαι

    τεκμαίρομαι, (1) als Ziel oder Grenze setzen, übh. festsetzen, anordnen; bes. von der Gottheit od. dem Geschicke, verhängen; vom Könige, πομπὴν δ' ἐς τόδ' ἐγὼ τεκμαίρομαι, ich setze die Entsendung fest; auferlegen, anbefehlen; in Bezug auf die Zukunft = verkündigen, voraussagen; c. inf., bei sich festsetzen, beschließen; act. τεκμαίρω, zeigen, durch ein Zeichen erkennen lassen, bezeichnen; (2) aus gewissen Zeichen erkennen, vermuten, schließen, bes. für die Zukunft, einen Schluß machen, eine Vorbedeutung ziehen; ἐμπύροις τεκμαιρόμενοι, aus dem Brandopfer ein Zeichen entnehmen, schließen; ἀνὴρ ἔννους τὰ καινὰ τοῖς πάλαι τεκμαίρεται, er schließt aus dem Alten auf das Neue; ἐσϑῆτι, aus der Kleidung schließen, an ihr erkennen; περὶ τῶν μελλόντων τοῖς γεγενημένοις, aus dem Vergangenen die Zukunft erraten, beurteilen; τεκμήρασϑαι ἦν τῷ ψόφῳ, man konnte es aus dem Geräusche schließen. Auch sich nach einem Zeichen umsehen, oft mit dem Nebenbegriffe des Begehrens; τεκμαίρομαι εἴ με πεφίληκε, ungewiß sein; τεκμαίρεσϑαί τι πρός τι, etwas auf ein Ziel hinrichten. Auch = zählen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τεκμαίρομαι

См. также в других словарях:

  • Kampagne für Saubere Kleidung — Die Kampagne für Saubere Kleidung (auch Clean Clothes Kampagne oder Clean Clothes Campaign, CCC), setzt sich für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der internationalen Bekleidungs und… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat auf JFK — Bei einem Attentat kam am 22. November 1963 John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, in Dallas ums Leben. Knapp eineinhalb Stunden nach dem Attentat wurde Lee Harvey Oswald als Verdächtiger in einem Kino verhaftet… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf Dresden — Blick vom Turm der Kreuzkirche auf die durch die Luftangriffe zerstörte Innenstadt Dresdens Luftangriffe auf Dresden wurden im Zweiten Weltkrieg von der Royal Air Force (RAF) und der United States Army Air Forces (USAAF) auf den Großraum Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Flößerei auf der Iller — Die Flößerei auf der Iller oder Illerflößerei war ein Gewerbe des Transportes auf der Iller mit dem hauptsächlichen Zielort Ulm. Transportiert wurden Waren verschiedenster Art, vor allem Holz. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals 1397, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Maria auf den Steintafeln — Die Wallfahrtskirche Maria im Fels oder Heilige Maria auf den Steintafeln (Sveta Marija na Škriljinah) ist ein gotisches Bauwerk in der Nähe der kroatischen Ortschaft Beram. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und ist vor allem bekannt für ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Maria auf den Steintafeln — Die Wallfahrtskirche Maria im Fels oder Heilige Maria auf den Steintafeln (Sveta Marija na Škriljinah) ist ein gotisches Bauwerk in der Nähe der kroatischen Ortschaft Beram. Es wurde im 13. Jahrhundert errichtet und ist vor allem bekannt für ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande — ist eine fragmentarische Erzählung von Franz Kafka, die zwischen 1907 und 1909 entstand und postum veröffentlicht wurde. Die eigentliche Geschichte, nämlich die Fahrt des unglücklichen Bräutigams Raban zu seiner Braut aufs Land, ist eingebettet… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanier — 1. Der Spanier gleicht (seiner Erscheinung nach) dem Teufel, der Italiener ist ein Mann, der Franzose ist wie ein Weib, der Brite wie ein Engel, der Deutsche wie eine Säule. Lat.: Hispanus velut diabolus, Italus velut vir, Gallus velut femina,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Visual Kei — Jugendliche Visual Kei Fans im Stil der Gruppe Malice Mizer (Tokio, 1998) Visual Kei Fans im Stil der Gruppe Phantas …   Deutsch Wikipedia

  • luftig — lässig * * * luf|tig [ lʊftɪç] <Adj.>: a) (besonders von Räumen) [hell und groß und] mit genügend Luftzufuhr: ein luftiger Raum. b) (besonders von Kleidung) leicht und luftdurchlässig: luftige Sommerkleider; ich bin zu luftig angezogen. * * …   Universal-Lexikon

  • Metalhead — Megadeth bei einem Konzert im Jahre 2005 Metal (von engl. metal „Metall“) ist eine variantenreiche Musikrichtung und Subkultur. Ihre Ursprünge liegen im Hard Rock Anfang der 1970er; sie beinhaltet unter anderem Elemente des Blues, des Jazz und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»